



Eine Hauptrolle, damals sowie im Stück, spielt Kaiserin Maria Theresia. Sie bestimmte anno 1765, dass ausschließlich die Wildschönauer Bauern aus der weißen Stoppelrübe den Hochprozentigen brennen dürfen. So ist es bis heute geblieben. 15 Bauern besitzen dieses alte Brennrecht noch und produzieren nach eigenem „Geheimrezept“. Der beste Rachenbrenner wird übrigens auf der alljährlichen Krautingerwoche gekürt.
Und vom 29. September bis 6. Oktober dreht sich in der Wildschönau alles um die Super-Rübe, die dann ausnahmsweise auch mal in fester Form auf den Tisch kommt. Darüber hinaus werden geführte Touren zu Krautingerbauern angeboten – Kostproben inklusive.
 Tickets (18 Euro) für das Theaterstück gibt es unter www.heimatbuehne-wildschoenau.at, Infos zur Region unter www.wildschoenau.com.
Fotos: Moar-Stadl (c) Heimatbühne Wildschönau; KaiserinMariaTheresia Krautinger (c)  Christine Jochum, Galerie Jochum; Krautinger Ruebe (c) Wildschönau Tourismus