Der 22. März ist der Welttag des Wassers. Was viele für das Selbstverständlichste halten, ist alles andere als das. Und Wasser ist nicht gleich Wasser. Das seltenste ist das Heilwasser, eines der besten und ältesten der Welt kommt aus dem Defereggental in Osttirol. Die Quelle in der Sironahöhle in St. Jakob wird hier besonders eindrucksvoll inszeniert.

Das Wasser und die Kosmetika können im Heilquellenhaus in St. Jakob im Defereggental erworben werden. In der angrenzenden Sironahöhle, einer künstlichen Tropfsteinhöhle, hat Bildhauer Michael Lang die Fundstelle der Quelle künstlerisch gestaltet. Er hat auch den Mythenweg und den Mythenplatz entwickelt und sich dabei assoziativ mit der Verbindung zwischen Heilwasser und dem Erbe des Schnabelmenschen als Sinnbild des Urmeeres beschäftigt. In Führungen und Besichtigungen können Besucher tiefer in diesen Mythos eintauchen – und natürlich auch das Deferegger Heilwasser anwenden.
Über das Deferegger Heilwasser. Führungen durch die Sironahöhle und das Heilquellenhaus in St. Jakob im Defereggental: Montag bis Freitag um 14 Uhr (bis Mitte April sowie Anfang Juni bis Mitte Oktober); Samstag und Sonntag nur nach Voranmeldung. Tel. +43 (0) 676 841 560 406; info@heilwasserquelle.at, www.heilwasserquelle.at
Über die Felbertauernstraße. Die einfache Fahrt kostet 11 Euro, wer sich vor Beginn der Reise ein ADAC-Vorteilsticket kauft, zahlt hin und zurück 20 Euro. Weil bei der Maut kein Unterschied zwischen Pkw, Wohnmobil, Camping-Bus oder Gespann gemacht wird, ist die Route besonders für Camper interessant: Wer bei Kiefersfelden von der A12 abfährt, spart die österreichische Autobahnmaut und insgesamt auf dem Weg zur Adria je nach Größe des Gefährts bis zu 60 Euro bei der einfachen Fahrt. www.felbertauernstrasse.at
Fotos (c) Der Mythenplatz in St. Jakob im Defereggental Foto: Hannes Berger/Silent Art;
Sironahöhle Foto: Hannes Berger/Silent Art; Kunst an der Quelle: Der Mythenweg
Foto: Hannes Berger/Silent Art

