Am 4. und 5. Juni begehen die Bergleute in Berchtesgaden ihr höchstes Fest. Zuschauer kommen bei Tänzen, Musik und feierlicher Parade voll auf ihre Kosten

„Im Jubiläumsjahr wird schon die Festankündigung außergewöhnlich“, freut sich Hans Neumayer, ehemaliger Bergmann und Mitglied des Organisationskomitees. Das Konzert der Knappschaftskapelle und die jahrhundertealten Tänze der „Dürrnberger“, die in bengalisches Licht getaucht werden, versprechen eine ganz besondere Atmosphäre. „Insgesamt wird das Fest 2017 publikumswirksamer“, so Neumayer, „weil Teile, die sonst unter Tage stattfinden, auch für die Öffentlichkeit sichtbar gemacht werden.“
Und alle feiern mit. Von den hiesigen Weihnachtsschützen und Musikgruppen bis zu zunftverwandten Vereinen aus ganz Bayern und dem benachbarten Österreich: „Gäste erleben ein einzigartiges Fest, das durch das Bild der feierlichen, meist weißen Uniformen und bunten Trachten in der historischen Kulisse von Berchtesgaden geprägt ist“, sagt Maria Stangassinger, Geschäftsführerin der Berchtesgadener Land Tourismus GmbH. Außerdem werden die zur Salzgewinnung nötigen Gewerke auf großen Festwägen dargestellt.
Die würdevolle Zeremonie des Bergfestes findet jährlich zu Pfingsten statt und soll seit 500 Jahren bestehen. 2017 ist sie einer der Höhepunkte in der Veranstaltungsreihe, die zum Salz-Jubiläum im Berchtesgadener Land angeboten wird. Das ganze Jahr über finden Vorträge, (Vor-)Führungen, Konzerte und handwerkliche Inszenierungen statt, die sich mit dem Abbau von Steinsalz und der wertvollen Sole beschäftigen. So erfahren Gäste viel über dessen Bedeutung für Gesundheit, Wirtschaft und Genuss.
Weitere Infos: Weitere Infos: Berchtesgadener Land Tourismus GmbH, Maximilianstraße 9, 83471 Berchtesgaden, Tel: +49 (0) 8652/6565050, info@berchtesgadener-land.com, www.berchtesgadener-land.com
Titelfoto: Blick auf den Watzmann (c) Berchtesgadener Land Tourismus GmbH; Bergknappen (c) Suedsalz GmbH |
