Proud Mary!

Während sich andere Herrscherinnen der Zeit als „Ersatzmänner“ präsentierten, betonte Maria Theresia stets ihre Weiblichkeit. Das Volk bewunderte die junge Frau, die nicht nur unermüdlich arbeitete und Jahr für Jahr ein Kind gebar, sondern auch ausgelassen tanzte, feierte, Lustfahrten oder lange Ausritte unternahm.

Volle 40 Jahre im Amt! 16 Kinder! Eine große Strategin, Reformerin, eine Liebende, leidenschaftlich wie mütterlich: Sie war ohne zweifel eine der herausragendsten Persönlichkeiten aus dem Hause Habsburg und die Herrscherin, die schon kurz nach ihrem Ableben 1780 zum Mythos wurde … An vier Standorten in Wien und Niederösterreich wird ab 15. März bis Ende November Ihr Leben nachgezeichnet, Licht- und Schattenseiten inklusive, Glanz und Elend einer aufregenden Zeit!

Mit einem bunten Reigen an Ausstellungen startet Niederösterreichs Tourismus in die Ausflugssaison. Ein Fokus im heurigen Kulturfrühling liegt auf „Kaiserin“ Maria Theresia, die in Niederösterreich zahlreiche Spuren hinterlassen hat.

Aber auch abseits von Vitrinen und Katalogen sind im Ausflugsland Niederösterreich die Wege und das Wirken von Habsburgs mächtigster Herrscherin zu entdecken: Ohne sie gäbe es im Mostviertel keinen Most, im Waldviertel keine Erdäpfel und in der Thermenregion keine Schwarzföhre. Das Wirken von Maria Theresia hat in Niederösterreich nicht nur zahlreiche Prachtbauten, sondern auch viele kulinarische und landschaftliche Spuren hinterlassen. 1717 als älteste Tochter von Kaiser Karl VI. und Elisabeth Christina von Braunschweig-Wolfenbüttel geboren, bestieg Maria Theresia mit bereits 23 Jahren als erste Frau den Habsburgerthron. Dort sollte sie sich, nachdem sie sich in einem Mehrfrontenkrieg gegenüber Europas anderen Herrschern durchsetzen konnte, zu den bestimmenden Regentinnen des aufgeklärten Absolutismus entwickeln und durch ihre Reformen in den Bereichen Verfassung, Bildung und Wirtschaft Österreichs Geschicke bis in die Gegenwart mitprägen. Maria Theresia war nicht nur eine sehr fürsorgliche Mutter von 16 Kindern, sondern begriff sich auch als Landesmutter, die sich mit starker Entschlusskraft selbst um scheinbare Bagatellen kümmerte. So verordnete sie im Mostviertel die Anpflanzung von Streuobstbäumen entlang sämtlicher Landes- und Bezirksstraßen und sorgte damit für einen Most-Boom, der bis heute anhält. Sie ließ im Waldviertel die ersten Erdäpfel versuchsweise im Freiland aussetzen und begründete damit die große Erdäpfeltradition in dieser Region. Und sie gebot, im Steinfeld und in der Thermenlinie weitläufige Föhrenwälder anzulegen, um eine Versteppung der trockenen Landschaft zu verhindern.

Schloss_Niederweiden_Gerfried_TamerlerDie Ausstellungen auf Schloss Hof und Schloss Niederweiden. Gewiefte Politikerin, große Reformerin, strenggläubige Christin, liebevolle Mutter: Das Bild, das sich die Historiker und die Öffentlichkeit von Maria Theresia machen, ist bis heute sehr facettenreich. Einige Aspekte werden im heurigen Jubiläumsjahr in mehreren Ausstellungen näher beleuchtet, an historischen Orten, die in engem Zusammenhang mit dem Wirken von Maria Theresia stehen.  1755 erwarb sie Schloss Hof und schenkte das prachtvolle Anwesen ihrem geliebten Gatten Franz Stephan von Lothringen, damit dieser sich hier „von der Last des Regierens erleichtern“ konnte. Österreichs größte Schlossanlage auf dem Lande thematisiert in einer Sonderausstellung die „Bündnisse und Feindschaften“ der Regentin und gibt spannende Einblicke in die Politik der damaligen Zeit. Neben Kriegen und Schlachten kommt auch das Elend der einfachen Soldaten zur Sprache. Schloss Niederweiden wurde von Maria Theresia sozusagen im Package mit Schloss Hof erworben. Das Jagdschloss widmet sich in seiner Ausstellung „Modernisierung und Reformen“ den Reformbemühungen der Herrscherin, die wesentlich nachhaltiger waren als ihre militärisch-politischen Erfolge oder Niederlagen. Im Festsaal des Schlosses werden die Denker ihrer Reformen dargestellt, sei es Gerhard von Swieten mit der Universitätsreform oder Joseph Leopold von Daun mit der Militärreform und Gründung der Militärakademie in Wiener Neustadt.

Weitere Ausstellungen: Stift Klosterneuburg, das von Maria Theresias Vater Karl VI. prachtvoll erweitert wurde, widmet sich in seiner Jahresausstellung „Kirche, Kloster, Kaiserin. Maria Theresia und das sakrale Österreich“ der kirchlichen Kultur der Barockzeit. Und Stift Göttweig, wo sie 1746 mit ihrem Gemahl zu Gast war, zeigt in der Sonderausstellung „Maria Theresia – Zu Besuch in Stift Göttweig“ Grafiken, Bücher und Münzen aus der hauseigenen Sammlung zu Maria Theresia und ihrer Zeit – darunter auch ein Fragment des persönlichen Schreibheftes von Maria Theresia.

Weitere Spuren: 
Mit Schloss Laxenburg, das unter Maria Theresia zu heutiger Größe ausgebaut wurde und das zum Lieblingsschloss von Gemahl Franz Stephan von Lothringen avancierte, und der Burg in Wiener Neustadt, die von ihr zur Theresianischen Militärakademie umgewandelt und damit zum Herzstück ihrer Militärreform wurde, besitzt Niederösterreich zwei weitere große historische Anlagen mit starkem Bezug zu Maria Theresia. Aber auch dort, wo man es eher nicht vermuten würde, trifft man auf Spuren der Jubilarin: Zum Beispiel in derNadelburg bei Lichtenwörth, wo bereits 1747 in der sogenannten „Nadelfabrik“ erstmals in Österreich Gegenstände maschinell gefertigt wurden. Maria Theresia förderte diese Fabrik, die heute als einzige noch verbliebene Anlage dieser Art in Europa gilt in besonderem Maße, sie gilt als „Wiege der Industrialisierung“ in Österreich. Oder das an der Via Sacra gelegene „Cafe Maria Theresia“ in Kaumberg im Wienerwald, das so heißt, weil hier Maria Theresia auf dem Weg nach Mariazell nächtigte und wo man heute noch das sogenannte „Kaiserzimmer“ mit seiner einzigartigen Stuckdecke besichtigten kann.

Schönbrunner Stöckl KopieBarocker Spaß: Dinnertheater im Schönbrunner Stöckl, www.schoenbrunnerstoeckl.com/dinner-theater/

2 Top-Bücher zu Maria Theresia

 

9783800076642Maria Theresia – Liebet mich immer. Briefe an ihre engste Freundin

Dem Briefwechsel zwischen der Regentin mit ihrer Hofdame Sophie Baronin Schack von Schackenburg widmen sich Monika Czernin und Jean-Pierre Lavandier in einer weiteren Neuerscheinung. Über 30 Jahre hinweg zeugen 86 bisher großteils unveröffentlichte Briefe von der Freundschaft zwischen den beiden Frauen. Die Dokumente geben Einblicke in das höfische Leben, den Alltag, das Arbeitsleben sowie die Persönlichkeit Maria Theresias.

Monika Czernin und Jean-Pierre Lavandier: „Maria Theresia – Liebet mich immer. Briefe an ihre engste Freundin“, Verlag Ueberreuter, 180 Seiten, 21,95 Euro, ISBN: 978-3-8000-7664-2, Erscheinungstermin: 17. März 2017

 

Badinter, Elisabeth_143x219_MariaTheresia.indd

Maria Theresia, die Macht der Frau

Mit einer umfassenden Biografie der prägenden Langzeit-Regentin wartet die französische, feministische Philosophin und Historikerin Elisabeth Badinter anlässlich des runden Geburtstages auf. Darin porträtiert Badinter, die sich für das Buch über sieben Jahre hinweg mit Maria Theresia beschäftigt hat, die Herrscherin als starke Frau, die als Ehefrau, Mutter und nicht zuletzt Regentin gleichzeitig drei Rollen ausfüllte und es mit politisch-strategischem Geschick verstand, das damals krisengeschüttelte Reich zusammenzuhalten.

Elisabeth Badinter: „Maria Theresia – Die Macht der Frau“ (Deutsche Übersetzung), Zsolnay Verlag, 300 Seiten, 24,70 Euro, ISBN: 978-3-552-05822-4, Erscheinungstermin: 13. März 2017

 

 

Fotos: : Maria Theresia im gelben Kleid, Alois-Hans-Schram (c)-BMobV, Foto Tina Haller; Schloss_Niederweiden_Gerfried_Tamerler;