In Kürze heißt es wieder: „O’zapft is!“ und das Münchener Oktoberfest öffnet seine Tore. Das wohl weltweit berühmteste Volksfest begeistert Menschen überall auf der Welt. So kommen nicht nur jedes Jahr tausende Besucher aus dem Ausland zum Oktoberfest in München, auch an anderen Orten dieser Welt wir die deutsche Tradition gefeiert. Einige dieser Oktoberfest-Events stellen wir hier vor.
Oktoberfest am Strand in St. Pete/Clearwater. Die Region St. Pete/Clearwater wird regelmäßig für ihre schönen Strände ausgezeichnet. Kein Wunder also, dass ein Oktoberfest mit Blick auf den glizernden Golf von Mexiko nicht fehlen darf. Am 20. und 21. Oktober findet das St. Pete Beach Oktoberfest statt. Neben Bier, Brezeln, Bratwurst und Sauerkraut erwarten Besucher des Events auch klassische deutsche Blasmusik und Tänzer. St. Pete/Clearwater ist außerdem landesweit für ihre ausgeprägte Craft-Beer-Szene bekannt. Über 35 individuelle Brauereien sind dort beheimatet – nicht umsonst wird die Region in Florida auch liebevoll „Gulp Coast“ genannt. Selbstverständlich zelebrieren auch einige der Brauereien das Oktoberfest, wie beispielsweise Rapp Brewing. Das „Rapptoberfest“ findet an den Wochenenden ab dem 21. September bis zum 20. Oktober statt. Zu diesem besonderen Event hat Rapp Brewing über 14 verschiedene deutsche Biere auf Lager. Abgesehen vom klassischen Oktoberfestbier, können sich Bierliebhaber unter anderem auch auf Doppelbock, Schwarzbier, Maibock oder Kellerbier freuen.

„Ompahfest“ auf Long Island. Das Restaurant Plattduetsche Park ist schon seit Anfang des 20. Jahrhunderts auf Long Island zu finden und überzeugt seine Gäste das ganze Jahr über mit traditionellen, deutschen und typisch bayrischen Speisen. Von verschiedenen Wurstarten über hausgemachten deutschen Kartoffelsalat und Kartoffelpuffer bis zu heißen Riesenbrezeln und Apfelstrudel ist für jeden Freund der deutschen Küche etwas dabei. Zum Restaurant gehört außerdem ein Biergarten, der mit einem Innen- sowie einem Außenbereich lockt. Dass hier also auch das Oktoberfest in bester Manier zelebriert wird, steht außer Frage. Am Sonntag, den 22. September 2019 lädt das Restaurant ein, auf seinem „Ompahfest“ die deutsche Tradition und Kultur zu feiern. Die Veranstaltung wird von Live-Musik zahlreicher Künstler begleitet – darunter mit der Musikkapelle Unterammergau, AkaBlas e.V. aus Braunschweig und Jugendmusikkorps der Stadt Bad Kissingen auch deutsche. Besucher können vergnügt das Tanzbein schwingen, Vorführungen erleben, durch Verkaufsstände schlendern oder einfach das gute Essen und natürlich das hervorragende Bier genießen.
Feiern bis frühmorgens: Oktoberfest in Brasilien. Dass es das Oktoberfest sogar bis nach Brasilien geschafft hat, weiß der Abenteuerreiseveranstalter Flash Pack. In Blumenau wird bereits seit 1984 jedes Jahr das Oktoberfest zelebriert. Grund dafür ist die besondere Geschichte von Blumenau: die Stadt wurde 1850 von deutschen Einwanderern gegründet. Heute findet man im Stadtbild viele alte deutsche Einflüsse wie Fachwerkhäuser wieder. Vom 9. bis 27. Oktober heißt es dieses Jahr wieder auf dem lokalen Oktoberfestgelände in Blumenau „O’zapft is! Übrigens: Das Oktoberfest in Blumenau gehört zu den beliebtesten Volksfesten Brasiliens, neben dem berühmten Karneval in Rio de Janeiro ist es auch das größte des Landes. Bis zum frühen Morgen wird im Oktober zu deutscher und brasilianischer Musik gefeiert und getanzt. Sehenswert sind auch die Umzüge, welche meist am Wochenende stattfinden: Die bayerischen Trachten kombiniert mit brasilianischen Accessoires sind durchaus etwas Besonderes.
Festbier in Namibia. Bereits seit 1958 findet jährlich in Windhoek das Oktoberfest Namibia statt, verrät der Luxusreiseveranstalter INTOSOL. Auch dieses Jahr wird am 26. und 27. Oktober auf dem Gelände des Sport Klubs Windhoek die Tradition fortgeführt. In jedem Jahr wird ein neues spezielles Festbier von Namibia Breweries, welche nur nach dem Reinheitsgebot aus 1516 braut, ausgeschenkt. Neben Schweinebraten, Brezeln, Weißwurst oder Obazda gibt es unter anderem auch passende musikalische Untermalung. In der Regel wird eine Kapelle aus Deutschland eingeflogen.


